Hilfe für den PGR-SR-Editor

Der PGR-SR-Editor ist ein Editier- und Konvertierprogramm für die Backups des PGR-Spritrechner (ab Version V0.8).

Programmfenster Oben Menü Datei Menü Bearbeiten Menü Hilfe Fahrzeugreiter Reiter

Klicken Sie auf die Bereiche von Interesse oder wählen Sie:

  1. Menü Datei
  2. Menü Bearbeiten
  3. Menü Hilfe
  4. Die Fahrzeugreiter
  5. Die Reminder
  6. CSV-Export
  7. Über den PGR-Spritrechner
  8. Hinweise
  9. Kontakt

Menü "Datei"

Neu
Erzeugt ein neues Dokument, welches mit zwei neuen Fahrzeugen und je einem Date- und einem KM-Reminder vorbelegt ist.
Öffnen ...
Öffnet einen Dateisystemdialog, in dem eine Backup-Datei des PGR-Spritrechners zum Öffnen ausgewählt wird.
Speichern ...
Speichert den aktuellen Dokumentzustand in die aktuelle Datei. Dabei wird jeweils eine Sicherheitskopie der Datei mit dem Präfix '~' angelegt. Wenn auch einige logische Prüfungen beim bearbeiten eines Dokuments vorgenommen werden, so läßt der PGR-SR-Editor auch "unsinnige" Daten zu. Wenn man z.B. bei einem GKM-Fahrzeug Einträge nachträglich einfügt bei denen sich KM-Stand und Datum gegenseitig unmöglich machen, kann es zu Unplausibilitäten kommen, die dann wiederum beim Import der Daten im PGR-Spritrechner auf dem Handy zu Problemen führen können. Prüfen Sie also vor dem Wiedereinlesen von veränderten Daten in den PGR-Spritrechner auf ihrem Handy, ob die Daten fehlerfrei sind.
Speichern als ...
Öffnet einen Dateisystemdialog, um das aktuelle Dokument unter einem anderen Namen zu speichern. Wird auch automatisch geöffnet, wenn ein neues Dokument noch nie gespeichert wurde.
Zuletzt geöffnete Dateien ...
Enthält eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien (so sie noch existieren).
Export als *.csv
Öffnet einen Dateisystemdialog, um das aktuelle Dokument als CSV-Datei zu exportieren.
Beenden
Beendet das Programm. Sollte das Dokument noch ungespeichert sein, erfolgt vorher eine Rückfrage.
⇑ nach Oben

Menü "Bearbeiten"

Rückgängig
Macht den jeweils letzten Bearbeitungsschritt rückgängig. Maximal 100 Schritte lassen sich Rückgängig machen.
Neues TKM-Fahrzeug
Legt ein neues Fahrzeug im TKM-Modus (Tageskilometer-Modus) an. Der Fahrzeugname (z.B. das Nummernschild) darf nicht länger als 16 Zeichen sein. Sollte schon ein Fahrzeug gleichen Namens existieren, wird ein '_2' an den Namen angehängt.
Neues GKM-Fahrzeug
Legt ein neues Fahrzeug im GKM-Modus (Gesamtkilometer-Modus) an. Der Fahrzeugname (z.B. das Nummernschild) darf nicht länger als 16 Zeichen sein. Sollte schon ein Fahrzeug gleichen Namens existieren, wird ein '_2' an den Namen angehängt.
Neuer Date-Reminder
Legt einen neuen Date-Reminder an.
Neuer KM-Reminder
Legt einen neuen KM-Reminder an.
aktuelles XML anzeigen
Öffnet ein Fenster, welches den aktuellen Zustand des Dokuments als XML anzeigt. Dies sind die Daten, die der PGR-Spritrechner als Backup wieder einlesen kann.
⇑ nach Oben

Menü "Hilfe"

Hilfe
Diese Hilfe.
Über/About
Splashscreen mit Versionsinformationen zum PGR-SR-Editor.
⇑ nach Oben

Die Fahrzeugreiter

Beim PGR-Spritrechner kann man zwei mögliche "Fahrzeugarten" verwalten: TKM-Fahrzeuge (für die Tankdaten nach Tageskilometerzählerstand erfasst werden) und GKM-Fahrzeuge (bei denen der Gesamtkilometerstand erfasst wird. Daraus ergibt sich, daß erst ab dem zweiten Eintrag eine Verbrauchsberechung erfolgen kann).

Der PGR-SR-Editor erkennt die Fahrzeugart aus einer Backupdatei des PGR-Spritrechners und sortiert die Fahrzeugarten nach links und rechts und färbt außerdem die Reiter unterschiedlich ein.

Um ein Fahrzeug komplett zu entfernen, klickt man das rote Kreuz auf dem entsprechenden Reiter an. Nach einer Rückfrage wird das Fahrzeug und die dazugehörigen Daten gelöscht. Sollte beim Löschen eines GKM-Fahrzeugs noch KM-Reminder für dieses existieren, so werden auch diese gelöscht.

Die Daten der Fahrzeuge lassen sich jeweils mit einem Doppelklick in die entsprechende Tabellenzeile editieren. Die gelb eingefärbte, vierte Zeile enthält den Verbauch, der automatisch aus den eingegebenen Daten berechnet wird. Ein Klick auf das grüne Kreuz in der sechsten Spalte fügt eine neue Zeile über der existierenden ein. Ein Klick auf das rote Kreuz in der siebten Spalte, löscht die aktuelle Zeile. Achtung! Die Zeile wird ohne weitere Rückfrage gelöscht.

Um die Daten aus der Tabelle in einer anderen Anwendung weiterzuverarbeiten, kann man jeweils die ganze Tabelle mit <Strg + A> markieren und die Daten dann mit <Strg + C> in die Zwischenablage kopieren. Von dort aus lassen sich die Daten in anderen Anwendungen per <Strg + V> einfügen, die Spalten sind dabei mit Tabs getrennt.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das aktuell geöffnete Dokument als *.csv-Datei zu exportieren.

⇑ nach Oben

Die Reminder

Es gibt beim PGR-Spritrechner zwei Arten von Remindern (Erinnerern): Date-Reminder, die an ein bestimmtes Datum in der Zukunft erinnern und KM-Reminder die bei GKM-Fahrzeugen ab einem bestimmten KM-Stand eine Meldung anzeigen.

Im PGR-SR-Editor werden die Reminder im unteren Bereich des Programmfensters angezeigt.

Links die Date-Reminder:

Date-Reminder

 

Zum Editieren der Werte, die Felder doppelt anklicken. Mit dem 'X' in der vierten Spalte kann der Reminder entfernt werden. Achtung! Das Entfernen des Reminders erfolgt ohne weitere Rückfrage. Neue Reminder werden über "Bearbeiten" Menü erzeugt.

 

Rechts die KM-Reminder:

KM-Reminder

 

Zum Editieren der Werte, die Felder doppelt anklicken. Das Fahrzeug in der ersten Spalte wird aus einer ausklappbaren Liste ausgewählt. Wenn ein GKM-Fahrzeug vollständig entfernt wird für welches noch KM-Reminder bestehen, so werden diese automatisch gelöscht. Mit dem 'X' in der vierten Spalte kann der Reminder entfernt werden. Achtung! Das Entfernen des Reminders erfolgt ohne weitere Rückfrage. Neue Reminder werden über "Bearbeiten" Menü erzeugt.

⇑ nach Oben

CSV-Export

Neben der Möglichkeit ein Dokument im XML-Format, fertig für den Import im PGR-Spritrechner zu speichern, läßt es sich auch als CSV-Datei exportieren um die Daten so anderen Anwendungen zur Weiterverarbeitung bereit zu stellen.

Ein Erklärung zur Formatierung der CSV-Datei steht jeweils in den ersten Zeilen der erstellten CSV-Datei die sich z.B. mit einem beliebigen Texteditor öffnen läßt.

⇑ nach Oben

Über den PGR-Spritrechner

Der PGR-Spritrechner ist ein Java-Programm (MIDlet), welches auf javafähigen "Mobile Devices" (also z.B. Handys) läuft.

Zum Installieren des PGR-Spritrechner geht man entweder direkt mit dem gewünschten Handy auf die Website:

http://gadgets.grochowy.de/spritrechner/

dort gibt es am Anfang dieser Seite ein Link, mit dem das Handy das MIDlet herunterladen und installieren kann (es fallen dabei nur die normalen Onlinekosten des Handyproviders an).

Falls man das MIDlet dennoch lieber auf einen Computer herunterladen möchte, um es dann von dort per USB-Kabel, Infrarot oder Bluetooth auf dem Handy zu installieren, kann man die nötigen Dateien unter der gleichen Adresse auch mit einem normalen Webbrowser herunterladen.

Die Funktionen des PGR-Spritrechner sind:

⇑ nach Oben

Hinweise

Falls Sie Fehler im PGR-SR-Editor gefunden haben oder Verbesserungsvorschläge dazu haben oder auch einfach nur ihren Gefallen am PGR-Spritrechner und dem PGR-SR-Editor kundtun möchten, so freut sich der Autor über ein Mail.

⇑ nach Oben

Kontakt

Den PGR-Spritrechner und auch den PGR-SR-Editor finden Sie unter

 

http://gadgets.grochowy.de/

 

Kontakt zum Autor: spritrechner@grochowy.de

 

Viel Spaß ;-)

 

Patrick Grochowy

(Norderstedt, den 18.02.2008)

 

⇑ nach Oben